Kategorie: Technik (3.064 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Gaisbergbahn

Gaisbergbahn [Roell-1912]

Gaisbergbahn. Am 25. Mai 1887 eröffnete Zahnbahn nach Bauart Riggenbach mit 1∙0 m Spurweite, 250 ‰ Größtsteigung und 150 m kleinstem Krümmungshalbmesser führt von der Station Parsch (430 m ü. M.) der österr. Staatsbahnen bei Salzburg mit den Haltestellen Judenalpe ...

Lexikoneintrag zu »Gaisbergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 252.
Galeriewagen

Galeriewagen [Roell-1912]

Galeriewagen. Wagen mit offenem Seitengang. Die G. sind in ihrer allgemeinen Anordnung den Durchgangswagen mit Seitengang ähnlich, sie unterscheiden sich von diesen dadurch, daß bei den G. der Seitengang nur durch ein Geländer nach außen abgeschlossen ist. Aus Sicherheitsrücksichten wird ...

Lexikoneintrag zu »Galeriewagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 252-253.
Galizische Carl Ludwig-Bahn

Galizische Carl Ludwig-Bahn [Roell-1912]

Galizische Carl Ludwig-Bahn, in Österreich (Galizien) gelegene, normalspurige Eisenbahn , 1857 als Privatbahn konzessioniert, 1892 verstaatlicht. Die G. umfaßt nebst mehreren Lokalbahnen und Zweiglinien, die Strecken Krakau – Lemberg – Podwoɫoczyska – Reichsgrenze und Krasne – Brody – Reichsgrenze. Die Linien der G. vermitteln nächst ...

Lexikoneintrag zu »Galizische Carl Ludwig-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 253.
Gangblech

Gangblech [Roell-1912]

Gangblech (running board; trottoir, tablier; praticabile), Galerieblech, ein häufig an den Lokomotiven angebrachtes, meist geripptes Blech, das längs beiden Seiten des Lokomotivkessels einen schmalen Gehsteg bildet, und den Zweck hat, die höher gelegenen Teile der Lokomotive leicht zugänglich zu machen ...

Lexikoneintrag zu »Gangblech«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 253.
Garantierechnungen

Garantierechnungen [Roell-1912]

Garantierechnungen, Verrechnungen zwischen dem Staat, Provinzen, Gemeinden u.s.w., die eine Zinsbürgschaft (Garantie) Eisenbahngesellschaften gegenüber übernommen haben, und den letzteren. Die G. bilden die ziffermäßige Grundlage für die Leistungen aus dem Titel der übernommenen Zinsbürgschaft (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Garantierechnungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 253.
Gasanstalten

Gasanstalten [Roell-1912]

Gasanstalten (gas plants; usines à gaz; officine del gas) für Eisenbahnen dienen zur Herstellung von Gas für die Beleuchtung von Zügen und Bahnhöfen . I. Gasanstalten für Zugbeleuchtung . A. Gasanstalten für Fettgas . Fettgas (Ölgas) wurde bisher meist in Retortenöfen hergestellt (s ...

Lexikoneintrag zu »Gasanstalten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 253-254.
Gaslokomotive

Gaslokomotive [Roell-1912]

Gaslokomotive (gas power locomotive; locomotive à gaz pour moteur; locomotiva a gas), eine Lokomotive , bei der als Betriebsmotor eine Explosionsmaschine für gasförmiges oder verdampfungsfähiges Brennmaterial angewendet wird. Die bisherigen Ausführungen haben lediglich historisches Interesse, indem die Versuche, den Explosionsmotor direkt ...

Lexikoneintrag zu »Gaslokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 254-255.
Gastransportwagen

Gastransportwagen [Roell-1912]

Gastransportwagen (gas reservoir car; wagon réservoir à gaz; carro serbatoio per gas), Wagen zur Versendung von Leuchtgas (gewöhnlich Ölgas) im verdichteten Zustand. In den G. wird das Gas nach jenen nicht mit Gasanstalten versehenen Stationen geführt, in denen ein Nachfüllen ...

Lexikoneintrag zu »Gastransportwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 255-259.
Gattico-Tunnel

Gattico-Tunnel [Roell-1912]

Gattico-Tunnel. Eingleisiger Tunnel im Zuge der vollspurigen Bahn Santhia-Borgomanero-Arona in Italien. Er unterfährt den Gattico-Hügel mit 3309 m Länge und einseitigem Gefälle von 7∙8 ‰, liegt zum Teil in der Geraden, zum Teil in Bogen von ...

Lexikoneintrag zu »Gattico-Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 259.
Gebirgsbahnen

Gebirgsbahnen [Roell-1912]

Gebirgsbahnen (montain railways; chemins de fer de montagne; ferrovie di montagne). Der Begriff der G. im Unterschied von Bergbahnen (s.d.) ist ein technisch und geographisch unbestimmter. Unter letzteren versteht man meist solche, die nur auf Anhöhen oder Berge führen ...

Lexikoneintrag zu »Gebirgsbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 259-266.
Gebirgslokomotiven

Gebirgslokomotiven [Roell-1912]

Gebirgslokomotiven s. Berglokomotiven .

Lexikoneintrag zu »Gebirgslokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 266.
Gebühren

Gebühren [Roell-1912]

Gebühren, dem ursprünglichen Begriff nach nur jene öffentlichen Abgaben , die aus Anlaß einer besonderen Inanspruchnahme öffentlicher Amtstätigkeit zu zahlen sind. Die Eisenbahnen unterliegen diesen G., wie andere juristische Personen, soweit sie nicht Gebührenfreiheit genießen (s. Steuerrecht der Eisenbahnen ). Die Gegenleistung ...

Lexikoneintrag zu »Gebühren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 266.
Gebührenberechnungstabelle

Gebührenberechnungstabelle [Roell-1912]

Gebührenberechnungstabelle, Zusammenstellung der Tarifsätze, die bei Anwendung der nach Person, Kollo, Stück, Gewichtseinheit und nach Entfernungseinheiten (Kilometer, Myriameter) aufgestellten Einheitssätze auf jede in Betracht kommende Entfernung entfallen. Die G. verfolgt den Zweck, die Auffindung der sich für die Tarifentfernungen zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Gebührenberechnungstabelle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 266.
Gefahrpunkt

Gefahrpunkt [Roell-1912]

Gefahrpunkt (dangerous point; point dangereux; punto pericoloso) ist eine Stelle der Bahn, die durch ihre Lage, durch den Zustand der Bahn oder infolge betrieblicher Vorgänge Gefahren besonderer Art in sich birgt. Solche G. bedürfen im allgemeinen eines besonderen Schutzes, der ...

Lexikoneintrag zu »Gefahrpunkt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 267.
Gefahrsignal

Gefahrsignal [Roell-1912]

Gefahrsignal (danger signal, alarm signal; signal d'alarme, signal de danger; segnale d'alarme, segnale di pericolo) ist ein meist als Läutesignal gegebenes Zeichen, das anzeigt, daß etwas Außerordentliches zu erwarten ist, insbesondere daß den Zügen eine Gefahr droht (s ...

Lexikoneintrag zu »Gefahrsignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 267.
Gefällsbruch

Gefällsbruch [Roell-1912]

Gefällsbruch, Gefälls-, Neigungswechsel, Visierbruch, Brechpunkt (change of gradient; changement de déclivité; cambiamento di livelletta), ist die Stelle, an der das Neigungsverhältnis einer Bahn, Straße, eines Flusses, einer Leitung u.s.w. sich ändert. Die Bezeichnung dieser Stelle mit dem Worte ...

Lexikoneintrag zu »Gefällsbruch«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 266-267.
Gefangenentransport

Gefangenentransport [Roell-1912]

Gefangenentransport (transport des prisonniers; trasporto di detenuti) von und nach den Straf- und Korrektionsanstalten. Der G. erfolgt in der Regel nach den von der Regierung mit den Bahnen vereinbarten Bestimmungen, u.zw. in besonderen Wagen oder Wagenabteilungen und in der ...

Lexikoneintrag zu »Gefangenentransport«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 267-268.
Gegendampf

Gegendampf [Roell-1912]

Gegendampf (Gegendampfbremsen) (counterpressure steam; contre vapeur; contro vapore). Wird bei der nach vorwärts fahrenden Lokomotive die Steuerung auf Rückwärtsfahrt gestellt, so wirkt die Lokomotivdampfmaschine als Luftpumpe. Die vom Blasrohr angesaugte Luft wird in den Schieberkasten gedrückt. Um die Erzeugung eines ...

Lexikoneintrag zu »Gegendampf«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 268-269.
Gegenkrümmungen

Gegenkrümmungen [Roell-1912]

Gegenkrümmungen (reverse curves; contrecourbes; controcurve), Gleisstrecken, die aus zwei Bogenstücken von entgegengesetzter Richtung und einer diese verbindenden kurzen Zwischengeraden bestehen. Die Überhöhung des äußeren Schienenstranges im Bogen muß im Bogenanfang bereits das volle Maß erreichen, beginnt daher schon in der ...

Lexikoneintrag zu »Gegenkrümmungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 269.
Gegenkurbel

Gegenkurbel [Roell-1912]

Gegenkurbel s. Kurbeln .

Lexikoneintrag zu »Gegenkurbel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 269.

Artikel 1.113 - 1.132

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon