Kategorie: Technik (3.064 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Raab-Ödenburg-Ebenfurther Eisenbahn

Raab-Ödenburg-Ebenfurther Eisenbahn [Roell-1912]

Raab-Ödenburg-Ebenfurther Eisenbahn (Györ-Sopron-Ebenfurti vasút), in Ungarn gelegene normalspurige eingleisige Privathauptbahn mit dem Sitz der Gesellschaft in Budapest ( Betriebsdirektion Sopron), führt von Györ (Raab) über Sopron (Ödenburg) zur Landesgrenze bei Ebenfurth (Solenau, 120∙26 km ). Die Konzession ...

Lexikoneintrag zu »Raab-Ödenburg-Ebenfurther Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 151.
Rabattarif

Rabattarif [Roell-1912]

Rabattarif, ein relativer Differentialtarif (s. Gütertarife , Bd. V, S. 471), der durch einen Frachtnachlaß meist in Form der Rückvergütung den einzelnen Verfrachter begünstigt. Er bezweckt der Regel nach eine besonders wirtschaftliche Ausnutzung der Betriebsmittel und wird deshalb demjenigen Versender öffentlich ...

Lexikoneintrag zu »Rabattarif«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 151.
Radbelastung

Radbelastung [Roell-1912]

Radbelastung s. Achsbelastung .

Lexikoneintrag zu »Radbelastung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 151.
Raddruck

Raddruck [Roell-1912]

Raddruck s. Achsbelastung .

Lexikoneintrag zu »Raddruck«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 151.
Räder

Räder [Roell-1912]

Räder (wheels; roues; ruoti) für Eisenbahnfahrzeuge sind dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Innenseite der Lauffläche einen Vorsprung – den Spurkranz – zur sicheren Führung im Gleis tragen und daß die R. einer Achse mit dieser durch Aufpressen fest verbunden sind. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Räder«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 157-162.
Räderdrehbank

Räderdrehbank [Roell-1912]

Räderdrehbank s. Drehbänke .

Lexikoneintrag zu »Räderdrehbank«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 162.
Räderpressen

Räderpressen [Roell-1912]

Räderpressen (wheel press; presse à caler les roues; torchio per ruote), Arbeitsmaschinen zum Aufpressen der Räder von Eisenbahnfahrzeugen auf die Achsen und Abpressen von den Achsen . Die Räder der Eisenbahnfahrzeuge müssen in einer bestimmten Entfernung voneinander in unverrückbarer Lage auf ...

Lexikoneintrag zu »Räderpressen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 162-165.
Räderversenkvorrichtungen

Räderversenkvorrichtungen [Roell-1912]

Räderversenkvorrichtungen (wheel lifting jacks; plateformes à demonter les roues; montarouti), auch kurzweg Rädersenken genannt, sind Hilfseinrichtungen zum Auswechseln von Räderpaaren und Drehgestellen der Fahrbetriebsmittel. Bei diesem Auswechslungsverfahren ist ein Hochheben der Fahrbetriebsmittel nicht erforderlich. R. sind vorzugsweise dort am Platz ...

Lexikoneintrag zu »Räderversenkvorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 165-168.
Radialachsen

Radialachsen [Roell-1912]

Radialachsen (radial axles; essieux radiale; sala radiale), Achsen , die sich infolge besonderer Bauart ihrer Lagerung dem Krümmungshalbmesser der Bahnkrümmung entsprechend einstellen können. Sie finden hauptsächlich bei Lokomotiven Anwendung (s. Art. Adamsachse , Bisselgestell , Hohlachsen u. Radiallokomotiven ).

Lexikoneintrag zu »Radialachsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 151.
Radiallokomotiven

Radiallokomotiven [Roell-1912]

Radiallokomotiven (radial locomotive; locomotive à inscription en courbe; locomotiva con disposizione di spostamento delle sale nelle curve), Lokomotiven , deren angetriebene Endachsen sich zum Zweck des leichten, zwanglosen Durchlaufs durch scharfe Bögen nach dem Krümmungshalbmesser einstellen. Als Beispiele solcher Lokomotiven sind ...

Lexikoneintrag zu »Radiallokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 151-153.
Radkontakte

Radkontakte [Roell-1912]

Radkontakte s. Blockeinrichtungen .

Lexikoneintrag zu »Radkontakte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 153.
Radreifen

Radreifen [Roell-1912]

Radreifen s. Räder .

Lexikoneintrag zu »Radreifen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 153.
Radstand

Radstand [Roell-1912]

Radstand (wheel-base, distance of wheel-centers; écartement des essieux interasse), bei einem auf Räder gestellten Fahrzeug der gegenseitige Abstand der voneinander entferntesten Radachsen (der Endachsen). Bei Fahrzeugen mit Drehgestellen spricht man von einem R. des Fahrzeugs und einem R ...

Lexikoneintrag zu »Radstand«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 153-157.
Rahmen

Rahmen [Roell-1912]

Rahmen für Lokomotiven (longerons; frames; lungheroni), Platten oder Barren, die in Verbindung mit Querträgern (Kesselträger) und wagrechten Absteifungen als Träger für den Kessel , die Dampfmaschine u.s.w. dienen. Besitzt eine Lokomotive bewegliche Drehgestelle ( Truckgestelle , Bisselgestelle u.s.w.), so ...

Lexikoneintrag zu »Rahmen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 168-170.
Railway Association

Railway Association [Roell-1912]

Railway Association ist die in den Vereinigten Staaten von Amerika übliche Bezeichnung für Vereinbarungen der Eisenbahnen mit ähnlichen Zwecken wie die Eisenbahnverbände und Eisenbahnvereine in Europa u.s.w. (vgl. Bd. IV, S. 146 ff.). Man unterscheidet Railway Traffic ...

Lexikoneintrag zu »Railway Association«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 170-171.
Railway Commission

Railway Commission [Roell-1912]

Railway Commission ist die in Großbritannien und seinen Kolonien sowie in den Vereinigten Staaten von Amerika vorgeschriebene Bezeichnung der Staatsbehörden, die die Aufsicht über das Eisenbahnwesen wahrzunehmen haben. Die Mitglieder dieser Behörden heißen Railway Commissioners . In Großbritannien wurde zuerst durch ...

Lexikoneintrag zu »Railway Commission«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 171.
Railway Spine

Railway Spine [Roell-1912]

Railway Spine s. Berufskrankheiten .

Lexikoneintrag zu »Railway Spine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 171.
Rammen

Rammen [Roell-1912]

Rammen (pile-drivers, rams; sonettes, battes), Vorrichtungen zum Eintreiben von Pfählen, Bohlen, Steinen u.s.w. in die Erde. Das Eintreiben erfolgt zumeist durch auf das obere Ende des Pfahls u.s.w. ausgeübte Schläge mittels eines herabfallenden Rammklotzes (Rammbären ...

Lexikoneintrag zu »Rammen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 171-172.
Rampe

Rampe [Roell-1912]

Rampe (incline; rampe; rampa), ursprünglich geneigte Strecke eines Fuß- oder Fahrweges oder einer Eisenbahn , im übertragenen Sinn eine neben einem Gleis oder vor Kopf eines Gleises angeordnete, feste oder bewegliche erhöhte Ladefläche , die in der Regel mittels einer geneigten Fläche ...

Lexikoneintrag zu »Rampe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 172.
Rangordnung der Wagen

Rangordnung der Wagen [Roell-1912]

Rangordnung der Wagen. Für die in den Zügen laufenden Wagen wird in manchen Fällen die Aufstellung einer R. nötig. In erster Linie gilt dies für Güterzüge , wenn nicht alle zur Beförderung bereitstehenden Wagen vom Zug mitgenommen werden können. Für diesen ...

Lexikoneintrag zu »Rangordnung der Wagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 172.

Artikel 2.029 - 2.048

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon