Canaletto (I)

Alternativnamen:eigentlich: Giovanni Antonio Canal
Beruf:Maler, Radierer, Zeichner
Geburtsdatum:17.10.1697
Geburtsort:Venedig
Sterbedatum:10.04.1768
Sterbeort:Venedig
Wirkungsort:Venedig, London

Gemälde (1 bis 8 von 101) Mehr:  1  2  3  4  5  6 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Canaletto+(I)/1.rss"}}

Canaletto (I): Alnwick Castle, Northumberland
Alnwick Castle, Northumberland
Canaletto (I): An der Mündung des Canale Grande in Venedig
An der Mündung des Canale Grande in Venedig
Canaletto (I): Ausschnitt aus: Molo, Blick nach Westen mit Dogenpalast und Staatsgefängnis
Ausschnitt aus: Molo, Blick nach Westen mit Dogenpalast und ...
Canaletto (I): Ausschnitt aus: Mündung des Canal Grande, Blick nach Osten
Ausschnitt aus: Mündung des Canal Grande, Blick nach Osten
Canaletto (I): Ausschnitt aus: Rom, Ruinen aus dem Forum, Blick zum Kapitol
Ausschnitt aus: Rom, Ruinen aus dem Forum, Blick zum Kapitol
Canaletto (I): Bacino di S. Marco, Blick nach Osten
Bacino di S. Marco, Blick nach Osten
Canaletto (I): Campo S. Angelo, Detail
Campo S. Angelo, Detail
Canaletto (I): Campo S. Maria Zobenigo, Detail
Campo S. Maria Zobenigo, Detail

Zeichnungen (1 bis 8 von 36) Mehr:  1  2 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Canaletto+(I)/2.rss"}}

Canaletto (I): Ansicht eines Hofes in Padua, Die Terasse
Hof in Padua
Canaletto (I): Bauernhof am Stadtrand von Padua
Bauernhof am Stadtrand von Padua
Canaletto (I): Blick auf den Stadtrand von Venedig
Blick auf den Stadtrand von Venedig
Canaletto (I): Blick von Canalettos Fenster in die Corte Perini, S. Lio
Blick von Canalettos Fenster in die Corte Perini, S. Lio
Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Nordosten von S.Croce auf S.Geremia
Canal Grande, Blick nach Nordosten von S.Croce auf S.Geremia
Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari
Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum ...
Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari
Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum ...
Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari
Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum ...

Grafiken (5){{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Canaletto+(I)/3.rss"}}

Canaletto (I): Die Terasse
Die Terasse
Canaletto (I): Folge der »Veduten, altre prese da i luoghi, altre ideate«, Das Dorf am Ufer eines Flusses
Folge der »Veduten, altre prese da i luoghi, altre ...
Canaletto (I): Folge der »Veduten, altre prese da i luoghi, altre ideate«, Le Porte del Dolo
Folge der »Veduten, altre prese da i luoghi, altre ...
Canaletto (I): Phantsieansicht von Vendig
Phantsieansicht von Vendig
Canaletto (I): Prà della Valle
Prà della Valle

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Canaletto+(I)/1.rss /Kunstwerke/R/Canaletto+(I)/2.rss /Kunstwerke/R/Canaletto+(I)/3.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon