Hölzel, Adolf

Beruf:Maler
Geburtsdatum:13.05.1853
Geburtsort:Olmütz (Mähren)
Sterbedatum:17.10.1934
Sterbeort:Stuttgard
Wirkungszeitraum:19.–20. Jh.
Wirkungsort:Deutschland

Gemälde (1 bis 8 von 51) Mehr:  1  2  3 

Hölzel, Adolf: Abstrakte Figuration
Abstrakte Figuration
Hölzel, Adolf: Abstraktes Stillleben
Abstraktes Stillleben
Hölzel, Adolf: Anbetung
Anbetung
Hölzel, Adolf: Anbetung
Anbetung
Hölzel, Adolf: Anbetung
Anbetung
Hölzel, Adolf: Anbetung
Anbetung
Hölzel, Adolf: Anbetung
Anbetung
Hölzel, Adolf: Bau der Neckarbrücke bei Stuttgard-Cannstatt
Bau der Neckarbrücke bei Stuttgard-Cannstatt

Zeichnungen (8)

Hölzel, Adolf: Abstraktes Ornament
Abstraktes Ornament
Hölzel, Adolf: Anbetung
Anbetung
Hölzel, Adolf: Bauer
Bauer
Hölzel, Adolf: Freiheit, Tapferkeit und Friedensliebe
Freiheit, Tapferkeit und Friedensliebe
Hölzel, Adolf: Gartentreppe mit Figuren
Gartentreppe mit Figuren
Hölzel, Adolf: Landschaftskomposition
Landschaftskomposition
Hölzel, Adolf: Lange Figuren
Lange Figuren
Hölzel, Adolf: Menschengruppe vor Häusern
Menschengruppe vor Häusern

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/H%C3%B6lzel,+Adolf/1.rss /Kunstwerke/R/H%C3%B6lzel,+Adolf/2.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon