Künstler: | Hölzel, Adolf |
Entstehungsjahr: | 1914 |
Maße: | 34,4 × 21,3 cm |
Technik: | Tusche auf Papier |
Sammlung: | Privatbesitz |
Epoche: | Moderne/ Abstraktion |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Figuren-Schneider, der · Figuren-Karte, die · Länge (2), die · Länge (1), die · Lange
Brockhaus-1809: Maria Antonia Lange
Brockhaus-1837: Länge und Breite
Brockhaus-1911: Lissajoussche Figuren · Lichtenbergsche Figuren · Widmannstättensche Figuren · Mitotische Figuren · Karyokinetische Figuren · Gemeine Figuren · Lange [6] · Länge · Lange · Lange [2] · Lange Nacht · Lange [3] · Lange [5] · Lange [4]
DamenConvLex-1834: Länge, geographische · Lange Nacht
Eisler-1912: Lange, Karl · Lange, Konrad · Lange, Ludwig · Lange, Carl Georg · Lange, Friedrich Albert · Lange, Johann Joachim
Herder-1854: Lange [2] · Lange [3] · Lange [1] · Länge · Lange Nacht
Lueger-1904: Plateaus Figuren · Länge am Himmel · Breite und Länge · Länge
Meyers-1905: Gemeine Figuren · Figuren, akustische · Lichtenbergsche Figuren · Lissajous' Figuren · Rosettis Figuren · Widmanstättensche Figuren · Elektrochemische Figuren · Elektrische Figuren · Länge [2] · Angekommene Länge und Breite · Abgefahrene Länge u. Breite · Lange · Länge [1] · Lange Nacht
Pagel-1901: Lange, Wilhelm · Lange, Karl Georg · Lange, Karl Georg · Lange, Victor
Pataky-1898: Lange, Mathilde · Lange, Frau Valerie · Lange, Helene · Lange, Helene · Lange, Frau Hildegard · Lange, Frau Valerie · Lange, Frl. Helene
Pierer-1857: Mohrische Figuren · Künstliche Figuren · Natürliche Figuren · Verringerung der Figuren · Sprechende Figuren · Gemeine Figuren · Elektrische Figuren · Heraldische Figuren · Astronomische Länge · Geographische Breite u. Länge · Lange
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro