Hölzel, Adolf: Lange Figuren

Hölzel, Adolf: Lange Figuren
Künstler:Hölzel, Adolf
Entstehungsjahr:1914
Maße:34,4 × 21,3 cm
Technik:Tusche auf Papier
Sammlung:Privatbesitz
Epoche:Moderne/ Abstraktion
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Figuren-Schneider, der · Figuren-Karte, die · Länge (2), die · Länge (1), die · Lange

Brockhaus-1809: Maria Antonia Lange

Brockhaus-1837: Länge und Breite

Brockhaus-1911: Lissajoussche Figuren · Lichtenbergsche Figuren · Widmannstättensche Figuren · Mitotische Figuren · Karyokinetische Figuren · Gemeine Figuren · Lange [6] · Länge · Lange · Lange [2] · Lange Nacht · Lange [3] · Lange [5] · Lange [4]

DamenConvLex-1834: Länge, geographische · Lange Nacht

Eisler-1904: Figuren

Eisler-1912: Lange, Karl · Lange, Konrad · Lange, Ludwig · Lange, Carl Georg · Lange, Friedrich Albert · Lange, Johann Joachim

Herder-1854: Lange [2] · Lange [3] · Lange [1] · Länge · Lange Nacht

Lueger-1904: Plateaus Figuren · Länge am Himmel · Breite und Länge · Länge

Meyers-1905: Gemeine Figuren · Figuren, akustische · Lichtenbergsche Figuren · Lissajous' Figuren · Rosettis Figuren · Widmanstättensche Figuren · Elektrochemische Figuren · Elektrische Figuren · Länge [2] · Angekommene Länge und Breite · Abgefahrene Länge u. Breite · Lange · Länge [1] · Lange Nacht

Pagel-1901: Lange, Wilhelm · Lange, Karl Georg · Lange, Karl Georg · Lange, Victor

Pataky-1898: Lange, Mathilde · Lange, Frau Valerie · Lange, Helene · Lange, Helene · Lange, Frau Hildegard · Lange, Frau Valerie · Lange, Frl. Helene

Pierer-1857: Mohrische Figuren · Künstliche Figuren · Natürliche Figuren · Verringerung der Figuren · Sprechende Figuren · Gemeine Figuren · Elektrische Figuren · Heraldische Figuren · Astronomische Länge · Geographische Breite u. Länge · Lange

Schmidt-1902: Hölzel, Eduard

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon