Martini, Simone

Geburtsdatum:1280/85
Geburtsort:Siena
Sterbedatum:1344
Sterbeort:Avignon
Wirkungsort:Neapel, Assisi, Siena, Avignon

Gemälde (1 bis 8 von 81) Mehr:  1  2  3  4  5 

Martini, Simone: Allegoria Virgiliana
Allegoria Virgiliana
Martini, Simone: Altarretabel von Boston, Maestetàs mit segnendem Erlöser sowie Heiligen und Engeln im Giebelfeld
Altarretabel von Boston
Martini, Simone: Altarretabel von Cambridge , Szene: drei Heilige mit Engel im jeweiligen Giebelfeld, von links: Hl. Ambrosius, Hl. Michael, Hl. Augustinus
Altarretabel von Cambridge
Martini, Simone: Altarretabel von Cambridge, Detail: Hl. Michael
Altarretabel von Cambridge, Detail
Martini, Simone: Altarretabel von Cambridge, Detail: Hl. Augustinus
Altarretabel von Cambridge, Detail
Martini, Simone: Altarretabel von Orvieto, Szene: Maestetàs und Heilige, von links: Hl. Petrus, Hl. Maria Magdalena und der Stifter Trasmundo Monaldeschi, Bischof von Soana, Maria mit dem Kind, Hl. Paulus, Hl. Dominikus
Altarretabel von Orvieto
Martini, Simone: Altarretabel von Orvieto, Szene: Maestetàs und Heilige, Detail: Hl. Paulus
Altarretabel von Orvieto, Detail
Martini, Simone: Altarretabel von Orvieto, Szene: Maestetàs und Heilige, Detail: Hl. Maria Magdalena und der Stifter Trasmundo Monaldeschi, Bischof von Soana
Altarretabel von Orvieto, Detail

Übersicht der vorhandenen Gemälde

/Kunstwerke/R/Martini,+Simone/1.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon