Künstler: | Martini, Simone |
Entstehungsjahr: | 13391344 |
Maße: | 22 × 15 cm |
Technik: | Pappelholz |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Gemäldegalerie |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Sieneser Schule, Mitteltafel eines dreiteiligen Altars |
Adelung-1793: Christi-Fest, das
Brockhaus-1809: Giambattista Martini · Lacrimä Christi
Brockhaus-1837: Nachfolge Christi
Brockhaus-1911: Martini-Henry-Gewehr · Henry-Martini-Gewehr · Martini · Martini [2] · Nachfolge Christi · Wiederkunft Christi · Verklärung Christi · Palma Christi · Darstellung Christi · Corpus Chrísti · Corpus Christi · Himmelfahrt Christi · Lacrimae Christi · Imitatio Christi · Höllenfahrt Christi
DamenConvLex-1834: Martini · Lacrimae Christi
Eisler-1912: Martini, Jacob · Martini, Cornelius
Goetzinger-1885: Schweisstuch Christi · Monogramm Christi
Heiligenlexikon-1858: Martinus Martini (51) · Andreas Martini (55) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)
Herder-1854: Martini · Palma Christi · Verklärung Christi · Ascensio Christi, Mariae · Nachfolge Christi
Meyers-1905: Grablegung Christi · Martīni [1] · Martīni [2] · Martini-Henry-Gewehr · Kreuzholz Christi · Kreuztragung Christi · Lacrĭmae Christi · Verklärung Christi · Waffen Christi · Wiederkunft Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Nachfolge Christi · Palma Christi · Stände Christi · Corpus Christi [2] · Darstellung Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Amt Christi · Bußbrüder Jesu Christi · Corpus Christi [1] · Erscheinung Christi · Intercessio Christi · Kreuzabnahme Christi · Kreuzaufrichtung Christi · Genugtuung Christi · Höllenfahrt Christi · Imitatio Christi
Pagel-1901: Martini, Julius Otto · De Martini, Antonio
Pataky-1898: Martini, Christiane Sophie · Martini, Sophie Friederike · Martini, A. von · Martini, Christiane Sophie Elisabeth · Martini, Selma
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro