Künstler: | Martini, Simone |
Entstehungsjahr: | 13391344 |
Maße: | 22 × 15 cm |
Technik: | Pappelholz |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Gemäldegalerie |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Sieneser Schule, Mitteltafel eines dreiteiligen Altars |
Adelung-1793: Christi-Fest, das
Brockhaus-1809: Giambattista Martini · Lacrimä Christi
Brockhaus-1837: Nachfolge Christi
Brockhaus-1911: Martini-Henry-Gewehr · Henry-Martini-Gewehr · Martini · Martini [2] · Nachfolge Christi · Wiederkunft Christi · Verklärung Christi · Palma Christi · Darstellung Christi · Corpus Chrísti · Corpus Christi · Himmelfahrt Christi · Lacrimae Christi · Imitatio Christi · Höllenfahrt Christi
DamenConvLex-1834: Martini · Lacrimae Christi
Eisler-1912: Martini, Jacob · Martini, Cornelius
Goetzinger-1885: Schweisstuch Christi · Monogramm Christi
Heiligenlexikon-1858: Martinus Martini (51) · Andreas Martini (55) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)
Herder-1854: Martini · Palma Christi · Verklärung Christi · Ascensio Christi, Mariae · Nachfolge Christi
Meyers-1905: Grablegung Christi · Martīni [1] · Martīni [2] · Martini-Henry-Gewehr · Kreuzholz Christi · Kreuztragung Christi · Lacrĭmae Christi · Verklärung Christi · Waffen Christi · Wiederkunft Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Nachfolge Christi · Palma Christi · Stände Christi · Corpus Christi [2] · Darstellung Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Amt Christi · Bußbrüder Jesu Christi · Corpus Christi [1] · Erscheinung Christi · Intercessio Christi · Kreuzabnahme Christi · Kreuzaufrichtung Christi · Genugtuung Christi · Höllenfahrt Christi · Imitatio Christi
Pagel-1901: Martini, Julius Otto · De Martini, Antonio
Pataky-1898: Martini, Christiane Sophie · Martini, Sophie Friederike · Martini, A. von · Martini, Christiane Sophie Elisabeth · Martini, Selma
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro