Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile

Beruf:Maler
Geburtsdatum:14.12.1824
Geburtsort:Lyon
Sterbedatum:24.10.1898
Sterbeort:Paris
Wirkungsort:Lyon, Paris

Gemälde (10){{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Puvis+de+Chavannes,+Pierre-C%C3%A9cile/1.rss"}}

Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Das Lied des Hirten
Das Lied des Hirten
Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Der Tod und die Mädchen
Der Tod und die Mädchen
Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Der Traum
Der Traum
Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Der weiße Felsen
Der weiße Felsen
Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Die Brieftaube
Die Brieftaube
Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Die büssende Magdalena
Die büssende Magdalena
Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Die Hoffnung
Die Hoffnung
Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Herbst
Herbst
Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Hl. Maria Magdalena in der Wüste
Hl. Maria Magdalena in der Wüste
Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Hl. Maria Magdalena in der Wüste, Detail
Hl. Maria Magdalena in der Wüste, Detail

Zeichnungen (1){{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Puvis+de+Chavannes,+Pierre-C%C3%A9cile/2.rss"}}

Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile: Kopfstudie
Kopfstudie

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Puvis+de+Chavannes,+Pierre-C%C3%A9cile/1.rss /Kunstwerke/R/Puvis+de+Chavannes,+Pierre-C%C3%A9cile/2.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon