| Künstler: | Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile | 
| Entstehungsjahr: | 18691872 | 
| Maße: | 60 × 72,5 cm | 
| Technik: | Öl auf Leinwand | 
| Aufbewahrungsort: | Blessington (Irland) | 
| Sammlung: | Sammlung Sir Alfred Breit | 
| Epoche: | Symbolismus | 
| Land: | Frankreich | 
Adelung-1793: Felsen, der · Weise, der · Weise, die · Weiße, die · -Weise · Weise · Weiße, das
Brockhaus-1809: Die weiße und rothe Rose · Die rothe und weiße Rose
Brockhaus-1911: Puvis de Chavannes · Adersbacher Felsen · Weiße Rübe · Weiße Substanz · Weiße Rose · Weiße Nächte · Weiße Neger · Weise [2] · Weiße [2] · Weiße Woche · Weiße Tinktur · Weiße Väter · Weiße · Weiße Ameisen · Weise · Sieben Weise · Sieben weise Meister · Weiße Kanoniker · Weiße Linie · Weiße Gelenkgeschwulst · Weiße Berge · Weiße Frau
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Weiße Berge · Weiße Frau · Weiße · Sieben Weise · Weise
Meyers-1905: Puvis de Chavannes · Chavannes · Felsen · Weiße Frau [1] · Weiße Elster · Weiße Ameisen · Weiße Frau [2] · Weiße Koralle · Weiße Karpathen · Weiße Gelenkgeschwulst · Linie, weiße · Kniegeschwulst, weiße · Gildas der Weise · Pappel, weiße · Weiße · Sämund der Weise · Ameisen, weiße
Pierer-1857: Weckelsdorfer Felsen · Skironische Felsen · Felsen