Schongauer, Martin

Beruf:Kupferstecher, Maler, Zeichner
Geburtsdatum:um 1450
Geburtsort:Colmar
Sterbedatum:02.02.1491
Sterbeort:Breisach
Wirkungsort:Colmar, Breisach

Gemälde (4)

Schongauer, Martin: Anbetung der Hirten
Anbetung der Hirten
Schongauer, Martin: Die Heilige Familie
Die Heilige Familie
Schongauer, Martin: Maria im Rosenhag
Maria im Rosenhag
Schongauer, Martin: Porträt einer jungen Frau
Porträt einer jungen Frau

Zeichnungen (1 bis 8 von 50) Mehr:  1  2  3 

Schongauer, Martin: Armbrustspanner und Armbrust
Armbrustspanner und Armbrust
Schongauer, Martin: Aufblickender Mann mit Hut
Aufblickender Mann mit Hut
Schongauer, Martin: Betende Maria
Betende Maria
Schongauer, Martin: Christus als Weltenrichter
Christus als Weltenrichter
Schongauer, Martin: Das Wappen Odertzheim
Das Wappen Odertzheim
Schongauer, Martin: Der Engel Gabriel für eine Verkündigung Mariä
Der Engel Gabriel
Schongauer, Martin: Engel des Weltgerichts
Engel des Weltgerichts
Schongauer, Martin: Engelskopf
Engelskopf

Grafiken (2)

Schongauer, Martin: Christus vor Pilatus
Christus vor Pilatus
Schongauer, Martin: Die Anbetung der Heiligen Drei Könige
Die Anbetung der Heiligen Drei Könige

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Schongauer,+Martin/1.rss /Kunstwerke/R/Schongauer,+Martin/2.rss /Kunstwerke/R/Schongauer,+Martin/3.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon