Trübner, Heinrich Wilhelm

Trübner, Heinrich Wilhelm: Selbstbildnis
Selbstbildnis
Geburtsdatum:03.02.1851
Geburtsort:Heidelberg
Sterbedatum:21.12.1917
Sterbeort:Karlsruhe
Wirkungszeitraum:19.–20. Jh.
Wirkungsort:München, Frankfurt am Main, Herreninsel im Chiemsee, Odenwald, Karlsruhe

Gemälde (1 bis 8 von 112) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7 

Trübner, Heinrich Wilhelm: Adelheid und Franz (Romeo und Julia)
Adelheid und Franz (Romeo und Julia)
Trübner, Heinrich Wilhelm: Adler
Adler
Trübner, Heinrich Wilhelm: Alice Trübner, Gattin des Künstlers, auf der Gartenbank
Alice Trübner, Gattin des Künstlers, auf der Gartenbank
Trübner, Heinrich Wilhelm: Amazonenschlacht
Amazonenschlacht
Trübner, Heinrich Wilhelm: Anna Trübner
Anna Trübner
Trübner, Heinrich Wilhelm: Atelierszene
Atelierszene
Trübner, Heinrich Wilhelm: Aussichtsplatz am Starnberger See
Aussichtsplatz am Starnberger See
Trübner, Heinrich Wilhelm: Balkonzimmer-Interieur am Starmberger See
Balkonzimmer-Interieur am Starmberger See

Übersicht der vorhandenen Gemälde

/Kunstwerke/R/Tr%C3%BCbner,+Heinrich+Wilhelm/1.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon