Künstler: | Trübner, Heinrich Wilhelm |
Entstehungsjahr: | 1878 |
Maße: | 54 × 45 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Sammlung: | Privatbesitz |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Wald-Rapunzel, die · Wald-Regal, das · Wald-Nymphe, die · Wald, der · Wald-Anemone, die
Brockhaus-1837: Wald · Teutoburger Wald
Brockhaus-1911: Trübner · Thüringer Wald · Teutoburger Wald · Wald · Wiener Wald · Wald [3] · Wald [2] · Solinger Wald · Blansker Wald · Bayrischer Wald · Bakonyer Wald · Herzynischer Wald · Mainhardter Wald · Lippischer Wald · Kaufunger Wald
DamenConvLex-1834: Thüringer Wald · Teutoburger Wald
Herder-1854: Teutoburger Wald · Wiener Wald · Birnbaumer Wald · Hercynischer Wald
Meyers-1905: Trübner · Lippescher Wald · Murrhardter Wald · Linzer Wald · Kobernauser Wald · Liebensteiner Wald · Solinger Wald · Ternovaner Wald · Selber Wald · Passauer Wald · Plansker Wald · Kaufunger Wald · Bayrischer Wald · Birnbaumer Wald · Arnsberger Wald · Altdorfer Wald · Ardenner Wald · Blansker Wald · Hercynischer Wald · Herkynischer Wald · Göttinger Wald · Bregenzer Wald · Dunkelsteiner Wald
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro