Waldmüller, Ferdinand Georg

Geburtsdatum:15.01.1793
Geburtsort:Wien
Sterbedatum:23.08.1865
Sterbeort:Hinterbrühl bei Wien
Wirkungsort:Wien

Gemälde (1 bis 8 von 140) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8  9 

Waldmüller, Ferdinand Georg: Alte Frau vor einer Brandruine
Alte Frau vor einer Brandruine
Waldmüller, Ferdinand Georg: Alte Ulmen im Prater
Alte Ulmen im Prater
Waldmüller, Ferdinand Georg: Am Fronleichnamsmorgen
Am Fronleichnamsmorgen
Waldmüller, Ferdinand Georg: Am Klostertor
Am Klostertor
Waldmüller, Ferdinand Georg: Ave Maria Abendgebet in der Bauernstube
Ave Maria Abendgebet in der Bauernstube
Waldmüller, Ferdinand Georg: Bad Ischl
Bad Ischl
Waldmüller, Ferdinand Georg: Badende Frauen am Waldbach
Badende Frauen am Waldbach
Waldmüller, Ferdinand Georg: Badende Frauen am Waldbach, Detail
Badende Frauen am Waldbach, Detail

Übersicht der vorhandenen Gemälde

/Kunstwerke/R/Waldm%C3%BCller,+Ferdinand+Georg/1.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon