Künstler: | Waldmüller, Ferdinand Georg |
Entstehungsjahr: | 1858 |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Germanisches Nationalmuseum |
Epoche: | Realismus |
Land: | Österreich |
Brockhaus-1911: Waldmüller · Waldmüller [2] · Zahnen der Kinder · Uneheliche Kinder · Natürliche Kinder · Detail · En détail
Herder-1854: Kinder · Uneheliche Kinder · Aussetzung der Kinder · Detail · En détail
Meyers-1905: Waldmüller · Philo vom Walde · Stillen der Kinder · Natürliche Kinder · Zahnen der Kinder · Verwahrloste Kinder · Uneheliche Kinder · Beratene Kinder · Auffütterung der Kinder · Kinder · Kinder Gersons · Kinder Israel · En détail · Detail
Pierer-1857: Waldmüller · Ob dem Walde · Rade vor dem Walde · Nid dem Walde · Neunburg vor dem Walde · Stimmritzenkrampf der Kinder · Wegsetzen der Kinder · Kinder des Lichts · Uneheliche Kinder · Unrechtmäßige Kinder · Abgelegte Kinder · Auszug der Kinder Israel · Berathene Kinder · Kinder der Wittwe · Natürliche Kinder · Krampfasthma der Kinder · Kinder ohne Sorgen · En détail · Detail
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro