Künstler: | Waldmüller, Ferdinand Georg |
Entstehungsjahr: | 1858 |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Germanisches Nationalmuseum |
Epoche: | Realismus |
Land: | Österreich |
Brockhaus-1911: Waldmüller · Waldmüller [2] · Zahnen der Kinder · Uneheliche Kinder · Natürliche Kinder · Detail · En détail
Herder-1854: Kinder · Uneheliche Kinder · Aussetzung der Kinder · Detail · En détail
Meyers-1905: Waldmüller · Philo vom Walde · Stillen der Kinder · Natürliche Kinder · Zahnen der Kinder · Verwahrloste Kinder · Uneheliche Kinder · Beratene Kinder · Auffütterung der Kinder · Kinder · Kinder Gersons · Kinder Israel · En détail · Detail
Pierer-1857: Waldmüller · Ob dem Walde · Rade vor dem Walde · Nid dem Walde · Neunburg vor dem Walde · Stimmritzenkrampf der Kinder · Wegsetzen der Kinder · Kinder des Lichts · Uneheliche Kinder · Unrechtmäßige Kinder · Abgelegte Kinder · Auszug der Kinder Israel · Berathene Kinder · Kinder der Wittwe · Natürliche Kinder · Krampfasthma der Kinder · Kinder ohne Sorgen · En détail · Detail
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro