Künstler: | Alma-Tadema, Sir Lawrence |
Entstehungsjahr: | 1876 |
Maße: | 28 × 8 cm |
Technik: | Öl auf Tafel |
Aufbewahrungsort: | Hamburg |
Sammlung: | Kunsthalle |
Epoche: | Neoklassizismus |
Land: | Niederlande, Italien und England |
Adelung-1793: Brauch, der · Marien-Bad, das · Bad, das
Brockhaus-1911: Tadema · Alma Tadema · Lawrence · Lawrence [2] · Lawrence [3] · Pneumatisches Bad · Türkisches Bad · Russisches Bad · Römisch-irisches Bad · Elektrisches Bad · Bad · Elektrostatisches Bad · König-Otto-Bad · Irisch-römisches Bad
DamenConvLex-1834: Leuker Bad · Landecker Bad
Herder-1854: Lawrence [1] · Lawrence [2] · Russisches Bad · Bad
Lueger-1904: Bad [2] · Bad [1]
Meyers-1905: Tadĕma · Alma-Tadēma · Lawrence [2] · Lawrence [1] · Römisches Bad · Russisches Bad · Türkisches Bad · Sankt Olafs-Bad · Sankt Achaz-Bad · König Otto-Bad · Bad [2] · Elektrisches Bad · Animalisches Bad · Bad [1] · Kanitzer Bad · Karlsthaler Bad · Herzog Ludolfs-Bad · Irisch-römisches Bad
Pierer-1857: Brauch · Lawrence [1] · Lawrence [2] · Lawrence River · Kamenzer Bad · Massener Bad · Trocknes Bad · Tschermser Bad · Theusser Bad · Neigeln, Bad · Schönenbühler Bad · Kaltes Bad · Bad Leuk · Bad [1] · Bad Gastein · Bad Axe · Bad der Wiedergeburt · Blasii Bad · Kaiser Franzens Bad · Beringer Bad · Bad [2] · Bad-Ems
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro