Künstler: | Altdorfer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | um 1519 |
Maße: | 34 × 24,5 cm |
Technik: | Holzschnitt, koloriert |
Aufbewahrungsort: | Washington (D.C.) |
Sammlung: | National Gallery of Art |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Nach dem byzantinischen Gnadenbild aus dem 13. Jahrhunderts, das sich heute in der Alten Kapelle der Stiftskirche Unserer Lieben Frau befindet, wahrscheinlich eine Auftragarbeit |
Adelung-1793: Schöne (2), die · Schöne (1), die
Brockhaus-1809: Regensburg · Regensburg
Brockhaus-1911: Regensburg · Altdorfer · Schöne Seele · Schöne Wissenschaften · Schöne · Schöne Künste
DamenConvLex-1834: Regensburg · Schöne Wissenschaften · Schöne Künste · Alpaide, die Schöne
Herder-1854: Regensburg · Oberpfalz u. Regensburg · Altdorfer
Kirchner-Michaelis-1907: schöne Seele
Meyers-1905: Lamprecht von Regensburg · Regensburg [1] · Regensburg [2] · Bertold von Regensburg · Andreas von Regensburg · Altdorfer · Altdorfer Wald · Schöne Wissenschaften · Schöne [1] · Schöne [2] · Schöne Seele · Gorgona, schöne · Schöne Künste · Schöne Literatur
Pataky-1898: Schöne, Selma · Schöne, Emma
Pierer-1857: Regensburg [2] · Regensburg [3] · Regensburg [1] · Altdorfer · Schöne Margarethe · Schöne Literatur · Schöne Zeichen · Schöne Wissenschaften · Schöne Aue · Schöne · Schöne Kunst · Schöne Frau
Sulzer-1771: Lüke (Schöne Künste) · Sprache (Schöne Künste) · Künste; Schöne Künste · Bewegung (Schöne Künste) · Falsch (Schöne Künste)
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro