Künstler: | Altdorfer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | um 1519 |
Maße: | 12,1 × 9,4 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Schöne (1), die · Schöne (2), die · Kathedral-Kirche, die · Kirche, die
Brockhaus-1809: Parochial-Kirche
Brockhaus-1837: Reformirte Kirche · Kirche · Griechische und apostolische Kirche
Brockhaus-1911: Altdorfer · Schöne Wissenschaften · Schöne Seele · Schöne Künste · Schöne · Reformierte Kirche · Römisch-katholische Kirche · Lutherische Kirche · Orientalisch-orthodoxe Kirche · Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikas · Serbische Kirche · Syrische Kirche · Schottische Kirche · Römische Kirche · Russische Kirche · Kirche · Bischöfliche Kirche · Erstgeborener Sohn der Kirche · Evangelische Kirche · Armenische Kirche · Abessinische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Anglikanische Kirche · Griechisch-unierte Kirche · Griechische Kirche · Katholische Kirche · Griechisch-orientalische Kirche · Freie Kirche im freien Staate · Gallikanische Kirche · Gregorianische Kirche
DamenConvLex-1834: Schöne Künste · Schöne Wissenschaften · Alpaide, die Schöne · Münster (Kirche) · Retormirte Kirche · Englische Kirche · Anglikanische Kirche · Kirche · Griechische Kirche
Herder-1854: Altdorfer · Reformirte Kirche · Kirche · Russische Kirche · Römischkatholische Kirche · Griechische Kirche · Anglikanische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Gallikanische Kirche · Armenische Kirche
Kirchner-Michaelis-1907: schöne Seele
Meyers-1905: Altdorfer · Altdorfer Wald · Schöne Wissenschaften · Schöne Seele · Schöne [1] · Schöne [2] · Schöne Literatur · Gorgona, schöne · Schöne Künste · Abendländische Kirche · Alleinseligmachende Kirche
Pataky-1898: Schöne, Selma · Schöne, Emma
Pierer-1857: Deutsche Brüder der Kirche der Maria zu Jerusalem · Altdorfer · Schöne Margarethe · Schöne Literatur · Schöne Zeichen · Schöne Wissenschaften · Schöne Aue · Schöne · Schöne Kunst · Schöne Frau
Sulzer-1771: Lüke (Schöne Künste) · Sprache (Schöne Künste) · Künste; Schöne Künste · Bewegung (Schöne Künste) · Falsch (Schöne Künste)
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro