Künstler: | Baccio del Bianco |
Entstehungsjahr: | 16301650 |
Maße: | 26,6 × 18 cm |
Technik: | Feder in Braun, braun laviert, auf weißem Papier |
Aufbewahrungsort: | Florenz |
Sammlung: | Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Kommentar: | Entwurf für ein Prunkgefäß |
Adelung-1793: Gefäß, das · Gärtner, der
Brockhaus-1911: Mantuanisches Gefäß · Gefäß · Bianco · Gärtner [4] · Gärtner · Gärtner [2] · Gärtner [3]
Herder-1854: Baccio · Mantuanisches Gefäß · In bianco · Bianco · Castel-bianco · Gärtner [3] · Gärtner [1] · Gärtner [2]
Meyers-1905: Baccio della Porta · Faradays Gefäß · Mantnānisches Gefäß · Bianco, Lago · Bianco · Bianco e nero · Gärtner [4] · Wernher der Gärtner · Gärtner [1] · Gärtner [2] · Gärtner [3]
Pataky-1898: Mühlwerth-Gärtner, Baronin Frida · Mühlwerth-Gärtner, Baronin Stefanie · Gärtner, Therese v. · Gärtner, C. · Gärtner, Marie Ottilie
Pierer-1857: Baccio della Porta · Gefäß · Canal Bianco · Rodriguez de Castello Bianco · In bianco · Campo Bianco · Bianco [3] · Bianco [2] · Bianco [1] · Bianco-Vecchio · Stehend · Wechselweise stehend · Gärtner [3] · Gärtner [2] · Gärtner [1]
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro