Künstler: | Baccio del Bianco |
Entstehungsjahr: | 16301650 |
Maße: | 26,6 × 18 cm |
Technik: | Feder in Braun, braun laviert, auf weißem Papier |
Aufbewahrungsort: | Florenz |
Sammlung: | Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Kommentar: | Entwurf für ein Prunkgefäß |
Adelung-1793: Gefäß, das · Gärtner, der
Brockhaus-1911: Mantuanisches Gefäß · Gefäß · Bianco · Gärtner [4] · Gärtner · Gärtner [2] · Gärtner [3]
Herder-1854: Baccio · Mantuanisches Gefäß · In bianco · Bianco · Castel-bianco · Gärtner [3] · Gärtner [1] · Gärtner [2]
Meyers-1905: Baccio della Porta · Faradays Gefäß · Mantnānisches Gefäß · Bianco, Lago · Bianco · Bianco e nero · Gärtner [4] · Wernher der Gärtner · Gärtner [1] · Gärtner [2] · Gärtner [3]
Pataky-1898: Mühlwerth-Gärtner, Baronin Frida · Mühlwerth-Gärtner, Baronin Stefanie · Gärtner, Therese v. · Gärtner, C. · Gärtner, Marie Ottilie
Pierer-1857: Baccio della Porta · Gefäß · Canal Bianco · Rodriguez de Castello Bianco · In bianco · Campo Bianco · Bianco [3] · Bianco [2] · Bianco [1] · Bianco-Vecchio · Stehend · Wechselweise stehend · Gärtner [3] · Gärtner [2] · Gärtner [1]
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro