Künstler: | Baldung Grien, Hans |
Entstehungsjahr: | 1520 |
Maße: | 30,5 × 20,5 cm |
Technik: | Feder, weiß gehöht, auf braun grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Florenz |
Sammlung: | Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Das Bogen-Clavier
Brockhaus-1911: Bogen [2] · Davyscher Bogen · Voltascher Bogen · Bausch und Bogen · Bogen · Grien · Baldung
Herder-1854: Bogen · Bausch und Bogen · Baldung
Lueger-1904: Durchlaufende Träger, Balken, Bogen · Bogen- und Zeitmaß · Bogen, kontinuierliche · Gotischer Bogen · Einhüftiger Bogen · Einfacher Bogen · Bogen [2] · Bogen [1] · Bogen mit Zugstange · Bogen, einfache · Bogen, durchlaufende · Bogen [3]
Meyers-1905: Bogen, elektrischer · Bogen [4] · Voltascher Bogen · Hoher Bogen · Bogen [1] · Bogen [2] · Bogen [3] · Grien · Baldung
Pierer-1857: Gebürstete Bogen · Gothischer Bogen · Bogen-Indianer · Flacher Bogen · Scheitrechter Bogen · Vorgesprengter Bogen · Hohe Bogen · Maurische Bogen · Bogen [2] · Bogen [1] · Bausch u. Bogen · Bogen [3] · Bogen [5] · Bogen [6] · Bogen [4] · Grien · Baldung
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro