| Künstler: | Baldung Grien, Hans |
| Entstehungsjahr: | 1520 |
| Maße: | 30,5 × 20,5 cm |
| Technik: | Feder, weiß gehöht, auf braun grundiertem Papier |
| Aufbewahrungsort: | Florenz |
| Sammlung: | Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Das Bogen-Clavier
Brockhaus-1911: Bogen [2] · Davyscher Bogen · Voltascher Bogen · Bausch und Bogen · Bogen · Grien · Baldung
Herder-1854: Bogen · Bausch und Bogen · Baldung
Lueger-1904: Durchlaufende Träger, Balken, Bogen · Bogen- und Zeitmaß · Bogen, kontinuierliche · Gotischer Bogen · Einhüftiger Bogen · Einfacher Bogen · Bogen [2] · Bogen [1] · Bogen mit Zugstange · Bogen, einfache · Bogen, durchlaufende · Bogen [3]
Meyers-1905: Bogen, elektrischer · Bogen [4] · Voltascher Bogen · Hoher Bogen · Bogen [1] · Bogen [2] · Bogen [3] · Grien · Baldung
Pierer-1857: Gebürstete Bogen · Gothischer Bogen · Bogen-Indianer · Flacher Bogen · Scheitrechter Bogen · Vorgesprengter Bogen · Hohe Bogen · Maurische Bogen · Bogen [2] · Bogen [1] · Bausch u. Bogen · Bogen [3] · Bogen [5] · Bogen [6] · Bogen [4] · Grien · Baldung
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro