Biondo, Giovanni del: Das apokalyptische Weib mit Heiligen und Engeln

Biondo, Giovanni del: Das apokalyptische Weib mit Heiligen und Engeln
Künstler:Biondo, Giovanni del
Maße:75,4 × 43,4 cm
Technik:Tempera auf Holz
Aufbewahrungsort:Rom (Vatikan)
Sammlung:Pinacoteca; Inv. 40014
Epoche:Gotik
Land:Italien
Kommentar:Die Heiligen, welche die Jungfrau umgeben, sind zu identifizieren mit: rechts Maria Magdalena, Katharina von Alexandrien, Katharina von Siena und einer unbestimmten Heiligen; links mit Stephanus, dem Abt Antonius, Laurentius und Franziskus. Im Spitzbogen reinigt der Engel die Lippen von Jesajas, indem er sie mit brennender Kohle berührt; seitlich daneben erscheinen der Verkündigungsengel und die empfangende Maria; unten ein Skelett. Die Tafel ist 1355-1360 datierbar und stammt aus der Sammlung Seroux d'Agincourt. Sie wurde aus der Biblioteca Apostolica Vaticana übernommen.

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon