Buti, Lodovicio: Der Hl. Laurentius sorgt für die Armen

Buti, Lodovicio: Der Hl. Laurentius sorgt für die Armen
Künstler:Buti, Lodovicio
Entstehungsjahr:um 1605–1611
Maße:20,4 × 14 cm
Technik:Feder in Braun, braun laviert, auf bräunlichem Papier
Aufbewahrungsort:Neapel
Sammlung:Museo Capodimonte, Gabinetto Disegni e Stampe
Epoche:Barock
Land:Italien
Kommentar:Entwurf
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Armen-Casse, die · Armen-Advocat, der · Armen

Brockhaus-1809: Laurentius Valla · Johann Laurentius Bernini

Brockhaus-1837: Laurentius

Brockhaus-1911: Laurentius

Eisler-1912: Valla, Laurentius

Heiligenlexikon-1858: Laurentius de Calegurra (69) · Laurentius de Calathauto (51) · Laurentius de Campillo (61) · Laurentius de Florentina (77) · Laurentius de Fermo (58) · Laurentius de Berenniis (67) · Laurentius Aurelianensis (81) · Laurentius ab Osca (47) · Laurentius de Alexandria (59) · Laurentius de Banya (71) · Laurentius de Asta (78) · Laurentius de Rovello (34) · Laurentius de Pisis (70) · Laurentius de Sarnano (49) · Laurentius de Taurino (41) · Laurentius de Siena (45) · Laurentius de Monte Politiano (80) · Laurentius de Interamna (52) · Laurentius de Hagymo (66) · Laurentius de Librafatta (73) · Laurentius de Methymna, (32) · Laurentius de Mediolano (63) · Laurentius (55) · Laurentius (54) · Laurentius (56) · Laurentius (64) · Laurentius (60) · Laurentius (53) · Laurentius (38) · Laurentius (35) · Laurentius (42) · Laurentius (50) · Laurentius (43) · Laurentius a Fabriano (68) · Laurentius a Camerino (79) · Laurentius a Funiano (82) · Laurentius a S. Martino (57) · Laurentius a Pinarolio (86) · Laurentius a Brundusio, B. (28) · Laurentius (72) · Laurentius (65) · Laurentius (75) · Laurentius a Bagnacavallo (36) · Laurentius (76)

Meyers-1905: Damen von der christlichen Liebe und den armen Kranken

Pierer-1857: Buti · Dienerinnen der armen Kranken · Armen... · Bund des armen Konrad

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon