Campin, Robert: Werl-Triptychons: Johannes der Täufer und Stifter

Campin, Robert: Werl-Triptychons, linker Flügel: Johannes der Täufer und Stifter Heinrich von Werl
Künstler:Campin, Robert
Langtitel:Werl-Triptychons, linker Flügel: Johannes der Täufer und Stifter Heinrich von Werl
Entstehungsjahr:1438
Maße:101 × 47 cm
Technik:Holz
Aufbewahrungsort:Madrid
Sammlung:Museo del Prado
Epoche:Renaissance
Land:Niederlande (Flandern)
Kommentar:Auftraggeber: Kölner Theologe Heinrich von Werl, urspr. Altartriptychon, nur Flügel erhalten, mit Stifterporträt, vgl. rechter Flügel mit Hl. Barbara, ebenfalls Prado

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon