Künstler: | Canaletto (I) |
Entstehungsjahr: | um 1732 |
Maße: | 46,5 × 77,5 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Brockhaus-1837: Campo Formio · Detail
Brockhaus-1911: Villa Franca do Campo · Rio del Campo · Medina del Campo · Campo santo · Almodóvar del Campo · Campo Formio · Campo Major · Canaletto · En détail · Detail
Heiligenlexikon-1858: Johannes Bapt. de Campo (727) · Juniperus de Campo (8) · Christophorus a Campo passo (33) · Franciscus Thomassinus a Campo Basso (167)
Herder-1854: Campo santo [2] · Campo-Formio · Campo-Mayor · Campo · Campo basso · Campo santo [1] · En détail · Detail
Meyers-1905: Campo, Val di · Campo Maior · Rio del Campo · Medīna del Campo · Campo · Buscaino-Campo · Campo Formĭo · Campo longo · Canaletto · En détail · Detail
Pierer-1857: Campo vaccīno · Campo Verde · Campo Santo · Campo santo · Campo [1] · Poaya de Campo · Campo Fregose · Campo [2] · Casa del Campo · Campo Sampiēro · Campo Bello · Campo Bianco · Campo Basso [1] · Campo Basso [2] · Campo Cossovo · Campo Mayor · Campo loro · Campo Formio · Campo d'Ourique · Canaletto · Detail · En détail
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro