Künstler: | Carracci, Annibale |
Entstehungsjahr: | 159899 |
Maße: | 274 × 155 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Herkunft, die · Jungfrau, die
Brockhaus-1809: Annibale Carraccio · Die Jungfrau von Orleans
Brockhaus-1911: Diener der heiligen Jungfrau · Carracci · Jungfrau von Orléans · Jungfrau [2] · Jungfrau [3] · Eiserne Jungfrau · Heilige Jungfrau · Jungfrau
DamenConvLex-1834: Susanne, die Jungfrau von Calais · Jungfrau
Herder-1854: Jungfrau [2] · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orleans
Meyers-1905: Diener der heiligen Jungfrau · Darstellung der Jungfrau Maria · Carracci · Jungfrau, eiserne · Jungfrau [3] · Jungfrau, nackte · Orléans, Jungfrau von · Nackte Jungfrau · Jungfrau [2] · Hasli-Jungfrau · Eiserne Jungfrau · Jungfrau in Haaren · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orléans
Pierer-1857: Diener der heiligen Jungfrau · Brüder der heiligen Jungfrau · Nipote dei Carracci · Carracci · Jungfrau-Brüder · Jungfrau-Teinitz · Verfluchte Jungfrau · Jungfrau von Orleans · Allerseligsten Jungfrau Maria · Jungfrau [2] · Jungfrau [1]
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro