Künstler: | Chodowiecki, Daniel Nikolaus |
Entstehungsjahr: | 1779 |
Maße: | 17,7 × 13 cm |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | Deutschland |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Deutschland und Polen |
Brockhaus-1809: Die Kaiserin-Königin Maria Theresia · Die Kaiserin Faustina
Brockhaus-1837: Portrait · Chodowiecki
Brockhaus-1911: Kaiserin-Augusta-Stiftung · Kaiserin-Elisabeth-Bahn · Kaiserin-Augusta-Fluß · Chodowiecki
DamenConvLex-1834: Katharina II., Kaiserin von Rußland · Katharina I., Kaiserin von Rußland · Karoline Auguste, Kaiserin von Oestreich · Maria Feodorowna, Kaiserin von Rußland · Theresia, Maria, Königin von Ungarn und Böhmen und Kaiserin von Oestreich · Theodora, griechische Kaiserin · Maria Luise Leopoldine Karoline, ehemalige Kaiserin der Franzosen · Josephine, Kaiserin der Franzosen · Elisabeth Petrowna, Kaiserin von Rußland · Elisabeth Alexiewna, Kaiserin von Rußland · Constantia, die Kaiserin · Eudoxia Licinia, Kaiserin · Irene, Kaiserin von Constantinopel · Helena, griech. Kaiserin · Eudoxia Macrembolitissa, Kaiserin
Meyers-1905: Kaiserin Augusta-Verein · Kaiserin Augusta-Fluß · Chodowiecki
Pierer-1857: Portrait · Chodowiecki
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro