| Künstler: | Dürer, Albrecht |
| Entstehungsjahr: | 1523 |
| Maße: | 26,6 × 19,7 cm |
| Technik: | Bleizinngriffel, weiß gehöht, auf grün grundiertem Papier |
| Aufbewahrungsort: | Berlin |
| Sammlung: | Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Entwurf |
Adelung-1793: Judas-Ohr, das · Judas-Schweiß, der · Judas-Kuß, der · Judas-Baum, der · Apostel, der
Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1837: Judas [1] · Judas [2] · Apostel · Dürer
Brockhaus-1911: Thaddäus · Judas Jakobi · Judas Makkabi · Judas Ischariot · Apostel · Lehre der zwölf Apostel · Dürer
DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht · Petrus, der Apostel · Paulus, der Apostel · Apostel
Eisler-1912: Rixner, Thaddäus Anselm
Heiligenlexikon-1858: Judas Thaddaeus, S. (7) · Judas Quiriacus, S. (3) · Judas, S. (1) · Judas, S. (5) · Judas, S. (4) · Judas (8) · Judas (10) · Judas (9) · Judas Machabaeus, S. (6) · Judas Barsabas, S. (2)
Herder-1854: Judas Thaddäus · Judas · Judas Makkabäus · Apostel · Dürer
Meyers-1905: Thaddäus · Judas Makkabäus · Judas [1] · Judas [2] · Judas der Galiläer · Lehre der zwölf Apostel · Apostel [1] · Apostel [2] · Dürer
Pierer-1857: Judas verbrennen · Judas · Pseudo-Apostel · Apostel · Zwölf Apostel · Ehrhafte Apostel · Dürer
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro