| Künstler: | Dürer, Albrecht |
| Entstehungsjahr: | um 14901492 |
| Maße: | 30 × 19 cm |
| Technik: | Holz |
| Aufbewahrungsort: | Karlsruhe |
| Sammlung: | Kunsthalle |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Das Ecce homo · Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1837: Ecce homo · Dürer
Brockhaus-1911: Ecce homo · Homo sui juris · Homo sapiens · Homo... · Homo sum, humani nihil a me alienum puto · Homo · Homo diluvii testis · Homo primigenius · Dürer
DamenConvLex-1834: Ecce homo · Dürer, Albrecht
Eisler-1904: Homo-mensura-Satz
Herder-1854: Ecce homo · Homo novus · Homo sum, nihil humani a me alienum puto · Homo alieni juris · alieni juris homo · Dürer
Kirchner-Michaelis-1907: homo sum
Meyers-1905: Ecce homo · Homo [1] · Homo sum, nil humani a me alienum puto · Novus homo · Homo [2] · Aliēni juris homo · Homo diluvĭi testis · Homo proponit, sed Dēus disponit · Dürer
Pierer-1857: Ecce homo · Homo troglodytes · Homo trium literārum · Homo... · Novus homo · Homö... · Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto · Homo diluvii testis · Homo · Homo novus · Homo lucĭfer · Dürer
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro