Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | um 14901492 |
Maße: | 30 × 19 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Karlsruhe |
Sammlung: | Kunsthalle |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Das Ecce homo · Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1837: Ecce homo · Dürer
Brockhaus-1911: Ecce homo · Homo sui juris · Homo sapiens · Homo... · Homo sum, humani nihil a me alienum puto · Homo · Homo diluvii testis · Homo primigenius · Dürer
DamenConvLex-1834: Ecce homo · Dürer, Albrecht
Eisler-1904: Homo-mensura-Satz
Herder-1854: Ecce homo · Homo novus · Homo sum, nihil humani a me alienum puto · Homo alieni juris · alieni juris homo · Dürer
Kirchner-Michaelis-1907: homo sum
Meyers-1905: Ecce homo · Homo [1] · Homo sum, nil humani a me alienum puto · Novus homo · Homo [2] · Aliēni juris homo · Homo diluvĭi testis · Homo proponit, sed Dēus disponit · Dürer
Pierer-1857: Ecce homo · Homo troglodytes · Homo trium literārum · Homo... · Novus homo · Homö... · Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto · Homo diluvii testis · Homo · Homo novus · Homo lucĭfer · Dürer
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro