Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | um 14901492 |
Maße: | 30 × 19 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Karlsruhe |
Sammlung: | Kunsthalle |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Das Ecce homo · Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1837: Ecce homo · Dürer
Brockhaus-1911: Ecce homo · Homo sui juris · Homo sapiens · Homo... · Homo sum, humani nihil a me alienum puto · Homo · Homo diluvii testis · Homo primigenius · Dürer
DamenConvLex-1834: Ecce homo · Dürer, Albrecht
Eisler-1904: Homo-mensura-Satz
Herder-1854: Ecce homo · Homo novus · Homo sum, nihil humani a me alienum puto · Homo alieni juris · alieni juris homo · Dürer
Kirchner-Michaelis-1907: homo sum
Meyers-1905: Ecce homo · Homo [1] · Homo sum, nil humani a me alienum puto · Novus homo · Homo [2] · Aliēni juris homo · Homo diluvĭi testis · Homo proponit, sed Dēus disponit · Dürer
Pierer-1857: Ecce homo · Homo troglodytes · Homo trium literārum · Homo... · Novus homo · Homö... · Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto · Homo diluvii testis · Homo · Homo novus · Homo lucĭfer · Dürer
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro