Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | um 15221523 |
Maße: | 38,8 × 27,7 cm |
Technik: | Feder auf Ölpapier |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Porträtzeichnung für einen Holzschnitt |
Adelung-1793: Lang-Äspe, die · Lang · Porträt, das
Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1911: Kardinal [2] · Kardinal [3] · Kardinal · Lang [2] · Lang-son · Lang · Dürer · Porträt
DamenConvLex-1834: Kardinal · Dürer, Albrecht
Eisler-1912: Lang, Ludwig Albert · Lang, A.
Herder-1854: Lang · Dürer · Porträt
Meyers-1905: Lang von Wellenburg · Wellenburg · Kardinal-Infant · Kardināl [3] · Kardināl [1] · Kardināl [2] · Lang-Enzersdorf · Lang-Lütjensand · Lang · Láng · Dürer · Porträt
Pataky-1898: Lang-Anton, Frau Helene · Lang, Ottilie und Karl Lang · Lang, Katharine
Pierer-1857: Lanjus v. Wellenburg · Wellenburg · Lang [2] · Kin-lang-kiang · Lang [1] · Dürer
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro