Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
Entstehungsjahr: | 18841888 |
Maße: | 30,5 × 23 cm |
Technik: | Kohle auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Schweiz |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Studienblatt |
Brockhaus-1809: Der Graf Saint Germain
Brockhaus-1911: Ungarischer Sattel · Sattel [2] · Sattel · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Germain · Saint-Germain-en-Laye
Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie
Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)
Herder-1854: Jockey · St. Hilaire [1] · Geoffroy Saint-Hilaire · St. Hilaire [2] · St. Germain-en-Laye · Germain en Laye · St. Germain
Meyers-1905: Sattel [2] · Sattel [1] · Sattel [3] · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Germain · Germain · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain-des-Prés
Pagel-1901: Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Jockey · Sattel [2] · Sattel [1] · Polnischer Sattel · Aus dem Sattel heben · Deutscher Sattel · Sattel-Anolis · Englischer Sattel · Saint Hilaire · Hilaire, St. [1] · Geoffroy-Saint-Hilaire · Hilaire, St. [2] · Germain, St. [1] · Saint Germain · Germain, St. [2]
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro