| Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
| Entstehungsjahr: | 1859 |
| Maße: | 31 × 20,9 cm |
| Technik: | Bleistift auf blaugrauem Papier |
| Aufbewahrungsort: | Bremen |
| Sammlung: | Kunsthalle, Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Impressionismus |
| Land: | Frankreich |
| Kommentar: | Skizzen nach den Fresken Benozzo Gozzolis im Campo Santo in Pisa |
Brockhaus-1809: Der Graf Saint Germain
Brockhaus-1911: Gozzoli · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain
Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie
Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)
Herder-1854: Gozzoli · St. Hilaire [1] · Geoffroy Saint-Hilaire · St. Hilaire [2] · St. Germain-en-Laye · Germain en Laye · St. Germain
Meyers-1905: Gozzŏli · Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain-des-Prés · Germain · Saint-Germain · Degas
Pagel-1901: Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Benozzo · Gozzŏli · Hilaire, St. [1] · Hilaire, St. [2] · Geoffroy-Saint-Hilaire · Saint Hilaire · Saint Germain · Germain, St. [1] · Germain, St. [2]
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro