Künstler: | Duccio di Buoninsegna |
Langtitel: | Maestà, Altarretabel des Sieneser Doms, Vorderseite, Predella mit Szenen aus der Kindheit Jesu und Propheten, Szene: Der Prophet Hesekiel |
Entstehungsjahr: | 13081311 |
Maße: | 43 × 16 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Washington (D.C.) |
Sammlung: | National Gallery of Art |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Sieneser Schule, Auftraggeber: Sieneser Dombauhütte, Altar nur teilweise erhalten |
Brockhaus-1911: Duccio di Buoninsegna · Hesekiel [2] · Hesekiel · Maëstà · Buoninsegna
DamenConvLex-1834: Zacharias (Prophet)
Herder-1854: Duccio di Buoninsegna · Hesekiel · Buoninsegna
Meyers-1905: Hesekiel [1] · Hesekiel [2] · Maëstà · Duccio · Buoninsegna · Prophēt
Pataky-1898: Hesekiel, Ludovica · Förster, Elisabeth u. George Hesekiel
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro