Künstler: | Dyck, Anthonis van |
Entstehungsjahr: | 1. Drittel 17. Jh. |
Maße: | 26,4 × 16,5 cm |
Technik: | Feder und Pinsel in Braun, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Amsterdam |
Sammlung: | Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Kommentar: | Studien |
Brockhaus-1911: Van Dyck · Van Dyck [2] · Van-Dyck-Braun · Dyck [3] · Dyck [2] · Dyck · Friesische Reiter · Reiter · Spanische Reiter
DamenConvLex-1834: Salm-Dyck, Constanze, Fürstin zu
Goetzinger-1885: Deutsche Reiter
Meyers-1905: Dyck [2] · Van Dyck · Dyck [1] · Schwarze Reiter · Reiter [2] · Apokalyptische Reiter · Spanische Reiter · Friesische Reiter · Deutsche Reiter · Reiter [1] · Reïter
Pataky-1898: Salm-Reiferscheid-Dyck, Konstanze Marie Fürstin v.
Pierer-1857: Dyck · Reïter. · Schwarze Reiter · Spanische Reiter · Reiter-Steinberg · Deutsche Reiter · Friesische Reiter · Reiter
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro