| Künstler: | Friedrich, Caspar David |
| Langtitel: | Die Schwestern auf dem Söller am Hafen (Nächtlicher Hafen) |
| Entstehungsjahr: | um 1820 |
| Maße: | 74 × 52 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | St. Petersburg |
| Sammlung: | Eremitage |
| Epoche: | Romantik |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Söller, der · Hafen (1), der · Temper-Hafen, der · Hafen-Capitn, der · Hafen (2), der · Häfen, die
Brockhaus-1911: Sóller · Söller · Schwestern · Friedrich-Wilhelms-Hafen · Prinz-Heinrich-Hafen
DamenConvLex-1834: Grisi (die Schwestern) · Barmherzige Brüder und Schwestern · Hafen
Goetzinger-1885: Barmherzige Schwestern
Herder-1854: Barmherzige Schwestern · Hafen
Lueger-1904: Söller · Hafen für Luftfahrzeuge · Hafen
Meyers-1905: Söller · Sóller · Schwestern des katholischen Apostolāts · Schwestern, drei · Schwarze Schwestern · Niederbronner Schwestern · Mindeste Brüder u. Schwestern · Brüder und Schwestern des freien Geistes · Weiße Schwestern · Drei Schwestern · Barmherzige Schwestern · Graue Schwestern · Prinz Heinrich-Hafen · Hafen [1] · Cork-Hafen · Carola-Hafen · Kaiser Alexander III.-Hafen · Itischer Hafen · Hafen [2]
Pierer-1857: Söller · Soller · Schwarze Schwestern · Weiße Schwestern · Mindeste Schwestern · Spitalbrüder u. Schwestern regulirter Observanz · Weihnachts-Schwestern · Schwestern der Barmherzigkeit · Bekehrte Schwestern · Brüder u. Schwestern des freien Geistes · Barmherzige Schwestern · Barmherzigkeits-Schwestern · Graue Schwestern · Zugesellte Schwestern · Englische Schwestern · Graue Schwestern · John's Hafen · Hafen · Sophianischer Hafen · Kieler Hafen
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro