Künstler: | Gauguin, Paul |
Entstehungsjahr: | 1884 |
Maße: | 74 × 60 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Winterthur |
Sammlung: | Sammlung Dr. Oskar Reinhardt |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Synthetismus |
Brockhaus-1911: Déville-lès-Rouen · Rouen · Sotteville-lès-Rouen · Blaue Blume · Blaue Berge · Blaue Erde · Blaue Grotte · Bei · Petro Bei
Herder-1854: Rouen · Blaue Berge · Blaue Pillen · Blaue Grotte · Riala-Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Ali Bei · Bei
Lueger-1904: Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes · Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Sotteville-lès-Rouen · Déville-lès-Rouen · Rouen · Blaue Pillen · Blaue Mäler · Farbe, blaue · Mäler, blaue · Blaue Häuser · Blaue Blume · Blaue Berge · Bläue des Himmels · Blaue Grotte · Blaue Erde · Reichskommissare bei den Seeämtern · Wert bei Verfall · Nahrungswechsel bei Tieren · Voll und bei! · Selbstverstümmelung bei Tieren · Selbstmord bei Tieren. · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Feldmark bei Wesel · Fleischgenuß bei den Juden · Abdullah Bei · Bei · Französische Stellung bei Pferden · Hamdi Bei · Mavroyeni Bei · Galib Bei · Ghalib Bei
Pierer-1857: Dornsche Dächer · Böhmische Dächer · Rouen · Blaue Krankheit · Blaue Miniaturfarbe · Blaue Pillen · Blaue Grotte · Blaue Kante · Blaue Krähe · Blaue Stärke · Blaue Tinte · Kürsche Vorst van de blaue Berg · Blaue Räcke · Blaue Ringe um die Augen · Blaue Rothstriche · Blaue Berge · Blaue Binde · Blaue Bücher · Blaue · Bläue · Blaue Aue · Blaue Flagge · Blaue Glasur · Blaue Grade · Blaue Büßer · Blaue Drossel · Blaue Farbe · Allenfalls bei Herrn N. R. · Riala-Bei · Schout-bei-Nacht · Abdul-Hamid-Bei · Voll u. bei · Rheinfall bei Schaffhausen · Egg bei Puppetsch · Bei offener Lade · Einsiedler bei St. Johannes · Lucca, bei den Römern · Bei
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro