| Künstler: | Gerung, Matthias |
| Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
| Maße: | 23,3 × 16,2 cm |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | Braunschweig |
| Sammlung: | Herzog Anton Ulrich Museum |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Kirche, die · Kathedral-Kirche, die
Brockhaus-1809: Parochial-Kirche
Brockhaus-1837: Reformirte Kirche · Kirche · Griechische und apostolische Kirche
Brockhaus-1911: Erstgeborener Sohn der Kirche · Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikas · Reformierte Kirche · Orientalisch-orthodoxe Kirche · Katholische Kirche · Kirche · Lutherische Kirche · Schottische Kirche · Serbische Kirche · Syrische Kirche · Römisch-katholische Kirche · Römische Kirche · Russische Kirche · Armenische Kirche · Bischöfliche Kirche · Evangelische Kirche · Abessinische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Anglikanische Kirche · Griechisch-orientalische Kirche · Griechisch-unierte Kirche · Griechische Kirche · Freie Kirche im freien Staate · Gallikanische Kirche · Gregorianische Kirche
DamenConvLex-1834: Kirche · Münster (Kirche) · Retormirte Kirche · Anglikanische Kirche · Englische Kirche · Griechische Kirche
Herder-1854: Reformirte Kirche · Kirche · Russische Kirche · Römischkatholische Kirche · Griechische Kirche · Anglikanische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Gallikanische Kirche · Armenische Kirche
Meyers-1905: Erstgeborener Sohn der Kirche · Kirche der Wüste · Schatz der Kirche · Austritt aus der Kirche · Allergläubigster Sohn der Kirche · Abendländische Kirche · Alleinseligmachende Kirche
Pierer-1857: Erstgeborner Sohn der Kirche · Gläubige der Kleinen Kirche · Allergetreuester Sohn der Kirche · Deutsche Brüder der Kirche der Maria zu Jerusalem
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro