Künstler: | Giotto di Bondone |
Langtitel: | Fresken in der Arenakapelle in Padua, Szene: Heimsuchung und perspektivische Chorkapelle |
Entstehungsjahr: | 13041306 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Padua |
Sammlung: | Arenakapelle: Mariengeschichten |
Epoche: | Gotik, Vorrenaissance |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Heimsuchung, die
Brockhaus-1911: Mariä Heimsuchung · Heimsuchung Mariä · Padua [2] · Padua · Giotto di Bondone
DamenConvLex-1834: Heimsuchung · Padua
Heiligenlexikon-1858: Jacobus de Padua, B. (32) · Livas de Padua · Antonius de Padua, S. (21) · Helena de Padua (23)
Lueger-1904: Perspektivische Entwürfe · Perspektivische Abbildungen
Meyers-1905: Heimsuchung Mariä · Mariä Heimsuchung · Heimsuchung · Padŭa [2] · Padua · Padŭa [1] · Marchettus von Padua · Bondōne · Giotto di Bondōne
Pierer-1857: Heimsuchung · Mariä Heimsuchung · Padua [1] · Padua [2] · Giotto di Bondone
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro