Giotto di Bondone

Geburtsdatum:1266
Geburtsort:Colle di Vespignano bei Florenz
Sterbedatum:08.01.1337
Sterbeort:Florenz
Wirkungsort:Florenz, Padua, Rom, Neapel, Assisi

Gemälde (1 bis 8 von 218) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14 

Giotto di Bondone: Fresken in der Kirche San Francesco in Assisi, hier: Gewölbe im Gang
Kirche San Francesco in Assisi: Freskenzyklus zu Hl. ...
Giotto di Bondone: Fresken in der Kirche San Francesco in Assisi, Szene: Bürger von Assisi breitet seinen Mantel vor dem Hl. Franziskus aus
Kirche San Francesco in Assisi: Der Hl. Franziskus und der ...
Giotto di Bondone: Fresken in der Kirche San Francesco in Assisi, Szene: Bürger von Assisi breitet seinen Mantel vor dem Hl. Franziskus aus, Detail
Kirche San Francesco in Assisi: Der Hl. Franziskus und der ...
Giotto di Bondone: Fresken in der Kirche San Francesco in Assisi, Szene: Bürger von Assisi breitet seinen Mantel vor dem Hl. Franziskus aus, Detail: Architektur
Kirche San Francesco in Assisi: Der Hl. Franziskus und der ...
Giotto di Bondone: Fresken in der Kirche San Francesco in Assisi, Szene: Das Begräbnis des Hl. Franziskus
Kirche San Francesco in Assisi: Das Begräbnis des Hl. ...
Giotto di Bondone: Fresken in der Kirche San Francesco in Assisi, Szene: Das Begräbnis des Hl. Franziskus, Detail
Kirche San Francesco in Assisi: Das Begräbnis des Hl. ...
Giotto di Bondone: Fresken in der Kirche San Francesco in Assisi, Szene: Das Quellwunder des Hl. Franziskus
Kirche San Francesco in Assisi: Quellwunder des Hl. ...
Giotto di Bondone: Fresken in der Kirche San Francesco in Assisi, Szene: Der Empfang der Wundmale
Kirche San Francesco in Assisi: Der Empfang der Wundmale

Übersicht der vorhandenen Gemälde

/Kunstwerke/R/Giotto+di+Bondone/1.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon