Künstler: | Giotto di Bondone |
Langtitel: | Fresken in der Arenakapelle in Padua, Allegorie der Gerechtigkeit (Justizia) |
Entstehungsjahr: | 13041306 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Padua |
Sammlung: | Arenakapelle |
Epoche: | Gotik, Vorrenaissance |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Gerechtigkeit, die · Allegorie, die
Brockhaus-1809: Padua · Die Allegorie
Brockhaus-1837: Gerechtigkeit · Padua · Allegorie
Brockhaus-1911: Padua · Padua [2] · Allegorie · Giotto di Bondone
DamenConvLex-1834: Padua · Allegorie
Eisler-1904: Gerechtigkeit · Gerechtigkeit
Heiligenlexikon-1858: Jacobus de Padua, B. (32) · Livas de Padua · Antonius de Padua, S. (21) · Helena de Padua (23)
Herder-1854: Gerechtigkeit · Padua · Allegorie
Kirchner-Michaelis-1907: Gerechtigkeit · Allegorie
Meyers-1905: Gerechtigkeit · Gerechtigkeit des Glaubens · Gerechtigkeit Gottes · Padua · Marchettus von Padua · Padŭa [1] · Padŭa [2] · Allegorīe · Bondōne · Giotto di Bondōne
Pierer-1857: Gerechtigkeit · Padua [1] · Padua [2] · Allegorie · Giotto di Bondone
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro