Künstler: | Goes, Hugo van der (Schule) |
Langtitel: | Kniende Frau in einer Landschaft (Porträt einer Stifterin) |
Entstehungsjahr: | um 1490 |
Maße: | 28,8 × 20,9 cm |
Technik: | Feder in brauner Tusche, über schwarzer Kreide, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Rotterdam |
Sammlung: | Museum Boymans-van Beuningen |
Epoche: | Altniederländische Kunst |
Land: | Niederlande |
Kommentar: | Zeichnung möglicherweise Kopie nach einem Gemälde |
Adelung-1793: Schule, die · Real-Schule, die
Brockhaus-1809: die Veterinair-Schule · Die Florentinische Schule · Die Flamändische Schule
Brockhaus-1911: Goes · Goes [2] · Ter Goes · Tübinger Schule · Megarische Schule · Hohe Schule · Antiochenische Schule · Eleatische Schule · Elische Schule
DamenConvLex-1834: Niederländische Schule
Eisler-1904: Schottische Schule · Milesische Schule · Elische Schule
Eisler-1912: Schottische Schule · Elische Schule
Herder-1854: Goes [1] · Goes [2] · Italienische Schule · Megarische Schule · Salamantinische Schule · Florentiner Schule · Elische Schule · Ionische Schule
Meyers-1905: Antonides van der Goes · Goes [2] · Ter-Goes · Goes [1] · Megarische Schule · Paritätische Schule · Schule von Athen · Tübinger Schule · Pneumatische Schule · Schule · Eleatische Schule · Alexandrinische Schule · Antiochēnische Schule · Elische Schule · Ionische Schule · Hohe Schule · Erētrische Schule
Pataky-1898: Goes, Mathilde · Goës, Herma
Pierer-1857: Van der Goes · Mechanische Schule der Medicin · Goes [2] · Goes [1] · Goëß · Italienische Schule · Ionische Schule · Florentiner Schule · Aristotelische Schule · Antiochcnische Schule · Alexandrinische Schule · Bologneser Schule · Elische Schule · Eleatische Schule · Brabanter Schule
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro