Künstler: | Holbein d. Ä., Hans |
Langtitel: | Porträt der Katharina Schwarz mit den Attributen ihrer Nahmensheiligen |
Entstehungsjahr: | um 15091510 |
Maße: | 39,5 × 28,4 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Gotha |
Sammlung: | Schlossmuseum, Schloss Friedenstein |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Schwarz · Porträt, das
Brockhaus-1809: Johann Holbein · Schwarz
Brockhaus-1911: Holbein · Schwarz [2] · Schwarz · Schwarz [3] · Schwarz [4] · Frankfurter Schwarz · Casseler Schwarz · Kölner Schwarz · Porträt
DamenConvLex-1834: Holbein, Hans · Holbein, Frau von
Eisler-1912: Schwarz, Hermann (2) · Schwarz, Hermann (1) · Schwarz, Heinrich
Herder-1854: Holbein [2] · Holbein [1] · Schwarz [3] · Schwarz [4] · Schwarz [2] · Schwarz [1] · Porträt
Lueger-1904: Quecksilberruß, -schwarz · Platinmohr, -schwamm, -schwarz · Alizaringelb, -orange, -schwarz
Meyers-1905: Holbein [2] · Holbein [1] · Schwarz-Rot-Gold · Schwarz-Weiß-Rot · Sedan schwarz · Schwarz [1] · Schwarz [2] · Porträt
Pataky-1898: Schwarz, Sibylla (Schwartzin) · Schwarz, Maria · Schwarz, Sophie · Schwarz-Norberg, El. v. · Schwarz, Walther · Schwarz, Agnes Sophie · Schwarz, A. · Schwarz, Beatus · Schwarz, H. v. · Schwarz, Frl. Hedwig
Pierer-1857: Holbein · Schwarz-Roth-Gelb · Spanisch Schwarz · Schwarz-Ungarn · Schwarz [2] · Deutsch Schwarz · Frankfurter Schwarz · Schwarz [1]
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro