| Künstler: | Holbein d. J., Hans |
| Langtitel: | Porträt des Kardinals John Fischer, Bischof von Rochester |
| Entstehungsjahr: | 15321535 |
| Maße: | 38,3 × 23,4 cm |
| Technik: | Schwarze und rote Kreiden, bräunlich laviert, auf rosa grundiertem Papier, später überarbeitet |
| Aufbewahrungsort: | Windsor Castle |
| Sammlung: | Royal Library |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland und England |
| Kommentar: | Porträtstudie |
Adelung-1793: Fischer, der · Porträt, das
Brockhaus-1809: Johann Holbein · Ludwig Fischer
Brockhaus-1911: Holbein · Fischer [6] · Fischer [7] · Fischer [8] · Fischer [5] · Fischer [2] · Fischer · Fischer [4] · Fischer [3] · Porträt
DamenConvLex-1834: Holbein, Frau von · Holbein, Hans · Fischer, Beatrix · Fischer–Achten
Eisler-1912: Fischer, Karl Philipp · Fischer, Kuno · Fischer, Engelbert Lorenz · Fischer, J. C.
Herder-1854: Holbein [1] · Holbein [2] · Fischer [2] · Fischer von Erlach · Fischer von Waldheim · Fischer [1] · Porträt
Meyers-1905: Holbein [1] · Holbein [2] · Fischer von Waldheim · Fischer · Fischer von Erlach · Porträt
Pagel-1901: Fischer, Georg · Fischer, Hermann Eberhard · Fischer, Otto · Fischer, Bernhard · Fischer, Friedrich · Fischer, Friedrich Ernst
Pataky-1898: Fischer, S. · Fischer, Theresia · Fischer, Minna · Fischer, Ottilie · Fischer, Martha Renate · Fischer-Dückelmann, Dr. Anna · Fischer-Dückelmann, Frau Anna · Fischer, M. · Fischer, Frau Marie · Fischer, Frl. Anna · Fischer, Frau Betti · Fischer, Frau Elise · Fischer, Frl. Martha Renate · Fischer, Karoline Auguste · Fischer, Frl. Friederike · Fischer, Frl. Jenny
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro