Künstler: | Holbein, Sigmund |
Entstehungsjahr: | um 1500 |
Maße: | 157 × 58 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Basel |
Sammlung: | Kunstmuseum |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Peter-Simons-Wein, der · Christus
Brockhaus-1809: Johann Holbein
Brockhaus-1911: Simons · Holbein · Christus · Jesus-Christus-Wurzel
DamenConvLex-1834: Holbein, Frau von · Holbein, Hans · Jesus Christus · Christus
Heiligenlexikon-1858: Jesus Christus · Kele-Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)
Herder-1854: Holbein [1] · Holbein [2] · Christus
Meyers-1905: Menno Simons · Simons · Holbein [2] · Holbein [1] · Verlorner Hause · Christus · Gelobt sei Jesus Christus · Jesus Christus · Jesus Christus-Wurzel
Pierer-1857: Menno Simons · Holbein · Deutsch-Hause · Christus · Jesus-Christus-Orden
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro