| Künstler: | Holbein, Sigmund |
| Entstehungsjahr: | um 1500 |
| Maße: | 157 × 58 cm |
| Technik: | Holz |
| Aufbewahrungsort: | Basel |
| Sammlung: | Kunstmuseum |
| Epoche: | Spätgotik |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Peter-Simons-Wein, der · Christus
Brockhaus-1809: Johann Holbein
Brockhaus-1911: Simons · Holbein · Christus · Jesus-Christus-Wurzel
DamenConvLex-1834: Holbein, Frau von · Holbein, Hans · Jesus Christus · Christus
Heiligenlexikon-1858: Jesus Christus · Kele-Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)
Herder-1854: Holbein [1] · Holbein [2] · Christus
Meyers-1905: Menno Simons · Simons · Holbein [2] · Holbein [1] · Verlorner Hause · Christus · Gelobt sei Jesus Christus · Jesus Christus · Jesus Christus-Wurzel
Pierer-1857: Menno Simons · Holbein · Deutsch-Hause · Christus · Jesus-Christus-Orden
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro