Künstler: | Indischer Maler um 1625 |
Entstehungsjahr: | um 1625 |
Maße: | 20,4 × 11,1 cm |
Technik: | Papier |
Aufbewahrungsort: | Allahâbâd |
Sammlung: | Museum |
Epoche: | Râjasthânstil |
Land: | Indien |
Kommentar: | Bûndî-Schule |
Brockhaus-1911: Indischer Gallus · Indischer Hanf · Indischer Ozean · Indischer Archipel · Indischer Balsam · Indischer Flachs · Serie · Maler-Radierer · Maler Müller
DamenConvLex-1834: Raphael, der Maler · David, Jacob Louis (Maler)
Herder-1854: Indischer Ocean · Indischer Kaukasus · Indischer Archipel
Meyers-1905: Indischer Speik · Indischer Ozean · Indischer Hanf · Indischer Tee · Zibetbaum, indischer · Schwarzer indischer Balsam · Kaukasus, Indischer · Indischer Archipel · Gallus, indischer · Indischer Balsam · Indischer Gallus · Indischer Flachs · Serĭe · Diskurse der Maler · Blaue Mäler · Maler-Radierer · Maler · Mäler, blaue · Maler, Teobert
Pierer-1857: Indischer Hirsch · Indischer Ocean · Indischer Sardŏnyx · Indischer Anis · Indischer Archipelăgus · Indischer Bohnenbaum · Maler
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro