Künstler: | Indischer Maler um 1640 |
Langtitel: | Bhâgavata-Purâna-Manuskript, Szene: Krishna bezwingt die Schlange Kaliya |
Entstehungsjahr: | um 1640 |
Maße: | 34,4 × 21,6 cm |
Technik: | Papier |
Aufbewahrungsort: | Kotah |
Sammlung: | Museum |
Epoche: | Râjasthânstil |
Land: | Indien |
Kommentar: | Buchmalerei, Bûndî-Schule |
Brockhaus-1911: Bhagavata · Purana · Manuskrípt · Indischer Hanf · Indischer Ozean · Indischer Archipel · Indischer Balsam · Indischer Gallus · Indischer Flachs · Maler Müller · Maler-Radierer
DamenConvLex-1834: Raphael, der Maler · David, Jacob Louis (Maler)
Herder-1854: Indischer Ocean · Indischer Kaukasus · Indischer Archipel
Meyers-1905: Purâna · Manuskript · Indischer Tee · Indischer Ozean · Indischer Speik · Zibetbaum, indischer · Schwarzer indischer Balsam · Kaukasus, Indischer · Indischer Balsam · Gallus, indischer · Indischer Archipel · Indischer Gallus · Indischer Hanf · Indischer Flachs · Blaue Mäler · Diskurse der Maler · Mäler, blaue · Maler · Maler-Radierer · Maler, Teobert
Pierer-1857: Purana · Indischer Ocean · Indischer Sardŏnyx · Indischer Hirsch · Indischer Anis · Indischer Archipelăgus · Indischer Bohnenbaum · Maler
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro