| Künstler: | Indischer Maler um 1755 |
| Entstehungsjahr: | 17501760 |
| Maße: | 22,6 × 15,2 cm |
| Technik: | Papier |
| Aufbewahrungsort: | London |
| Sammlung: | British Museum |
| Epoche: | Punjâbstil |
| Land: | Indien |
| Kommentar: | Buchmalerei, Guler-Schule |
Adelung-1793: Sturm, der · General-Sturm, der
Brockhaus-1911: Indischer Gallus · Indischer Hanf · Indischer Ozean · Indischer Archipel · Indischer Balsam · Indischer Flachs · Sturm [2] · Sturm- und Drangperiode · Sturm · Maler Müller · Maler-Radierer
DamenConvLex-1834: Raphael, der Maler · David, Jacob Louis (Maler)
Eisler-1912: Sturm, Johannes · Sturm, Johann Christoph
Herder-1854: Indischer Ocean · Indischer Kaukasus · Indischer Archipel · Sturm [4] · Sturm [5] · Sturm [3] · Sturm [1] · Sturm [2]
Meyers-1905: Indischer Speik · Indischer Ozean · Indischer Hanf · Indischer Tee · Zibetbaum, indischer · Schwarzer indischer Balsam · Kaukasus, Indischer · Indischer Archipel · Gallus, indischer · Indischer Balsam · Indischer Gallus · Indischer Flachs · Sturm [2] · Sturm [1] · Sturm [3] · Sturm- und Drangperiode · Sturm [4] · Mäler, blaue · Maler · Blaue Mäler · Diskurse der Maler · Maler-Radierer · Maler, Teobert
Pataky-1898: Sturm, Leopoldine
Pierer-1857: Indischer Hirsch · Indischer Ocean · Indischer Sardŏnyx · Indischer Anis · Indischer Archipelăgus · Indischer Bohnenbaum · Sturm [2] · Sturm [1] · Sturm- u. Drangperiode · Maler
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro